Sticken mit der Hand | Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Lernen Sie, wie man mit StitchDoodles von Hand stickt

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Wie sticke ich von Hand?“, sind Sie hier richtig. Bei StitchDoodles machen wir das Sticken mit Schritt-für-Schritt-Video-Tutorials einfach und unterhaltsam. Unsere Videos führen Sie durch die Grundlagen der Handstickerei und beantworten häufige Fragen wie „Wie stickt man eine Blume?“, „Wie stickt man ein Blatt?“ und andere beliebte Sticktechniken.

Sticken in Aktion zu beobachten ist oft einfacher, als schriftlichen Anweisungen zu folgen. Deshalb zeigen Ihnen unsere Handstickvideos genau, wie Sie Ihre Nadel halten, Ihre Stiche platzieren und sicher schöne Muster erstellen.

✔️ Lernen Sie anfängerfreundliche Stiche wie Rückstich, Plattstich und französische Knoten
✔️ Verfolgen Sie die klaren Demonstrationen für jede Technik
✔️ Entdecken Sie Tipps und Tricks zur Verbesserung Ihrer Stickfähigkeiten
✔️ Üben und wenden Sie das Gelernte auf unsere Sticksets und Muster an

Egal, ob Sie neu im Sticken sind oder Ihre Fähigkeiten verfeinern möchten, unsere Tutorials helfen Ihnen dabei, die Grundlagen des Handstickens zu erlernen und inspirieren Sie gleichzeitig dazu, einzigartige Designs zu erstellen.

Beginnen Sie noch heute mit der Erkundung und lernen Sie , wie Sie mühelos und kreativ nähen .

Erstellt von der Royal School of Needlework

chevron_left chevron_right
Anleitung: Klebriges Fabri Solvy auflösen
Reproducir vídeo
Anleitung: Verwenden eines Nurge-Rundreifens
Reproducir vídeo
Anleitung: Einen Truthahnteppich nähen
Reproducir vídeo
Anleitung: Verwendung von Stickgarn
Reproducir vídeo
Anleitung: Verwenden eines quadratischen Nurge-Reifens
Reproducir vídeo
Anleitung: Ein Valentinstagsherz sticken
Reproducir vídeo

Die Stichbank von RSN

Die Royal School of Needlework hat anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums die RSN Stitch Bank gegründet und setzt ihre Gründungsmission fort, die Kunst der Handstickerei zu bewahren.

Die Royal School of Needlework (RSN) stellt das weltweit größte Sticharchiv, die RSN Stitch Bank, zusammen und hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Stich rund um den Globus digital zu konservieren und zu konservieren. Derzeit sind es 250 Stiche, und es kommen ständig weitere hinzu. Jedes Jahr gehen Stiche verloren, weil sie nicht mehr verwendet werden oder durch allgemeine Abnutzung und das Alter des Objekts. Auch Textilien sind weiterhin bedroht
Veränderungen in den Herstellungsprozessen und aggressivere Themen wie Krieg, Vernachlässigung und Zerstörung.

Erstellt von der Royal School of Needlework

Kettenstich

Der Kettenstich ist eine grundlegende Sticktechnik, bei der eine Reihe ineinandergreifender Schlaufen ein kettenartiges Muster bilden. Er wird häufig für Ziernähte, zum Umranden von Formen oder zum Erstellen von Konturen bei Handstickereien und Nähprojekten verwendet. Der Kettenstich ist vielseitig und kann problemlos von Hand oder mit der Nähmaschine ausgeführt werden.

Rückstich

Der Rückstich ist ein Handnähstich, der häufig in Stickereien und der Bekleidungsherstellung verwendet wird. Dabei werden kleine, gleichmäßige Stiche erzeugt, wobei sich jeder Stich mit dem vorherigen überlappt, wodurch eine starke und sichere Naht entsteht. Der Rückstich wird häufig zum Erstellen von Konturen oder Ziernähten verwendet, da er eine gute Kontrolle und Haltbarkeit bietet.

Ziegelstich

Ziegelstich ist eine traditionelle Perlenwebtechnik, bei der Perlen in einem ziegelähnlichen Muster angeordnet werden. Dabei werden Perlen auf eine Nadel gefädelt und miteinander verwebt, sodass Reihen von Perlen entstehen, die Ziegeln ähneln. Diese Technik wird häufig in der Schmuckherstellung verwendet und ermöglicht die Herstellung komplexer und strukturierter Designs.

Gewebtes Rad

Das Webrad ist eine traditionelle Textiltechnik, bei der Garne oder Fasern kreisförmig miteinander verflochten werden, um ein radähnliches Design zu erzeugen. Es wird häufig in der Weberei verwendet und findet sich in verschiedenen Formen wie Wandteppichen, Teppichen und Körben. Die komplexe und symmetrische Natur dieser Technik verleiht dem fertigen Produkt eine einzigartige Ästhetik und unterstreicht das Können und die Kreativität des Handwerkers.

Diamantstich

Der Rautenstich ist ein dekorativer Stickstich, der eine Reihe von Rautenformen erzeugt. Er wird häufig in traditionellen Handsticktechniken verwendet, um Stoffen Struktur und ein interessantes Aussehen zu verleihen. Durch die Bildung diagonaler Linien und deren Kreuzung mit horizontalen und vertikalen Stichen erzeugt der Rautenstich ein optisch ansprechendes Muster, das für eine Vielzahl von Projekten wie Kleidung, Accessoires oder Wohnaccessoires verwendet werden kann.

Fliegender Kreuzstich

Fliegender Kreuzstich ist eine Technik, bei der durch das Aufnähen mehrerer Fäden auf einen Stoff komplizierte Muster entstehen. Durch sorgfältige Platzierung und Anordnung der Stiche entstehen Muster, die an fliegende Objekte wie Vögel oder Flugzeuge erinnern. Diese Technik ermöglicht die Gestaltung einzigartiger und ausgefallener Kreuzstichprojekte, die traditionellen Designs einen Hauch von Verspieltheit und Bewegung verleihen.

Wie verwende ich Sticky Fabri Solvy?

Sticky Fabri Solvy ist ein vielseitiger und einfach anzuwendender wasserlöslicher Stabilisator, ideal für Stickprojekte. Hier erfahren Sie, wie Sie ihn effektiv anwenden können. Dies dient nur als Richtlinie. Bitte lesen Sie vor der Anwendung die mitgelieferte Anleitung:

Was ist Sticky Fabri Solvy?

Sticky Fabri Solvy ist ein Stabilisator, der den Stoff beim Sticken stabil hält. Die selbstklebende Rückseite ermöglicht es, ohne Heften oder Stecken am Stoff zu haften. Nach dem Sticken lässt er sich durch Abspülen leicht entfernen und eignet sich daher perfekt für komplizierte und filigrane Designs.

Schritte zur Verwendung von Sticky Fabri Solvy zum Sticken

1. Bereiten Sie Ihre Materialien vor

  • Stoff : Wählen Sie den Stoff aus, auf den Sie sticken möchten.
  • Sticky Fabri Solvy: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Stück haben, das groß genug ist, um den Stickbereich abzudecken.
  • Stickmuster : Drucken oder zeichnen Sie Ihr Muster auf den Stabilisator.

2. Tragen Sie das Sticky Fabri Solvy auf

  • Schneiden Sie den Stabilisator zu : Schneiden Sie ein Stück Sticky Fabri Solvy zu, das etwas größer ist als Ihr Design.
  • Abziehen und Aufkleben : Ziehen Sie die Papierrückseite vom Stabilisator ab und kleben Sie ihn glatt und faltenfrei auf Ihren Stoff. Der Klebstoff sollte ihn fest an Ort und Stelle halten.

3. Übertragen Sie das Design

  • Zeichnen oder Drucken : Sie können Ihr Motiv entweder direkt auf den Sticky Fabri Solvy zeichnen oder mit einem Tintenstrahldrucker darauf drucken. So können Sie dem Muster beim Sticken leicht folgen.

4. Sticken

  • Richten Sie Ihren Rahmen ein : Legen Sie Ihren Stoff mit dem Stabilisator in einen Stickrahmen. Stellen Sie sicher, dass er straff und sicher ist.
  • Beginnen Sie mit dem Sticken : Folgen Sie Ihrem Design und sticken Sie wie gewohnt. Das Sticky Fabri Solvy sorgt für die nötige Stabilität und verhindert ein Verziehen und Verrutschen.

5. Entfernen Sie den Stabilisator

  • Mit Wasser abspülen : Wenn Sie mit der Stickerei fertig sind, spülen Sie den Stoff vorsichtig mit warmem Wasser ab. Das Sticky Fabri Solvy löst sich vollständig auf.
  • Trocknen : Legen Sie den Stoff zum Trocknen flach hin und achten Sie darauf, dass er glatt und flach bleibt.

Tipps zur Verwendung von Sticky Fabri Solvy

  • Testen Sie mit Ihrem Stoff : Führen Sie vor Beginn Ihres Hauptprojekts einen kleinen Test durch, um sicherzustellen, dass der Stabilisator gut mit Ihrem Stoff und Faden funktioniert.
  • Kanten sichern : Wenn sich die Kanten des Sticky Fabri Solvy während des Stickens zu lösen beginnen, sichern Sie sie mit zusätzlichen kleinen Stücken.
  • Sanftes Spülen : Vermeiden Sie es, den Stoff beim Spülen auszuwringen oder zu schrubben, um eine Verformung Ihrer Stickerei zu vermeiden.
  • Lagerung : Bewahren Sie nicht verwendetes Sticky Fabri Solvy an einem kühlen, trockenen Ort auf, um zu verhindern, dass der Klebstoff austrocknet oder seine Wirksamkeit verliert.

Mit Sticky Fabri Solvy können Sie den Stickvorgang reibungsloser und präziser gestalten, insbesondere bei detaillierten oder filigranen Designs. Das einfache Entfernen sorgt dafür, dass Ihr fertiges Stück sauber und professionell aussieht.